Informatives: Allergologie - Indoor (Innenraum)

 

Die allgemeine Heuschnupfen-Zeit des Frühjahres bis Spät-
sommers ist längst vorüber - aber der lästige Schnupfen, das Augenjucken und/oder der Husten plagen Sie weiter?
Sie haben die Beschwerden morgens nach dem Aufwachen, beim Bettenmachen, Staubsaugen, Pflanzengießen oder bei Tierkontakt?

Neben den "Outdoor" -Allergenen der Pollen kommt den "Indoor"- Allergenen immer grössere Bedeutung bei aller-
gischen Erkrankungen zu.

Hier eine Auswahl der Innenraumallergene:

  • Hausstaubmilben
  • Tierhaare, Tierhautschuppen
  • Schimmelpilze
  • Zimmerpflanzen (z.B. Ficus benjamina)

 

1. Hausstaubmilben  

 


Hausstaumilbe

Hausstaubmilben sind sehr kleine Spinnentiere.
Mit ca. 0,2 mm Größe sind sie mit bloßem Auge
nicht erkennbar. Sie bevölkern bevorzugt
Bettenmatratzen, Teppiche und Polstermöbel.
In diesen Materialien finden die Milben ihre
Nahrung, die menschlichen Hautschuppen.

Allergisierend für den Menschen sind hierbei nicht
die Milben an sich, sondern deren getrocknete Kotballen.
Diese sind ausserordentlich schwierig aus o.g.
Materialien zu entfernen.

 

Hausstaubmilben können Auslöser für
folgende Erkrankungen und Symptome sein:

 

 

  • Conjunctivitis allergica (allergische Augenentzündung)
  • Rhinitis allergica (allergischer Schnupfen, Heuschnupfen)
  • Sinusitis allergica (allergische
    Nasennebenhöhlenentzündungen)
  • Asthma bronchiale allergicum (allergische
    Lungenerkrankung)
  • Atopische Dermatitis (Neurodermitis) als verzögerte
    Soforttyp-Allergie

Wird bei Ihnen eine durch eine Hauttestung oder Blutunter-
suchung eine für die Krankheit relevante Hausstaubmilben-
Allergie diagnostiziert, bieten sich verschiedene
therapeutische Ansätze an:


1. Allergenkarenz:
Das oberste Gebot einer Allergiebehandlung ist das Fort-
lassen/Meiden der Antigene, Hierzu haben sich Schutz-
bezüge für Bettenmatratzen (sog. encasing) etabliert. Als
Schutzbarriere aus einem Baumwolle/Polyester-Misch-
gewebe halten sie ähnlich dem Goretex-Verfahren die
Allergene von Ihnen fern. Der Anschaffungspreis kommt
dem einer neuen Matratze gleich, die Lebensdauer
ebenfalls. Beachten Sie, daß auch Allergiker-freundliche
Matratzen häufig Materialschichten besitzen, in die sich
nach kurzer Zeit Hausstaubmilben einnisten.

Eine Renovierung steht bevor? Bitte denken Sie dann an
glatte Fußböden (Stein, Holz, Kork). Weiterhin sollten
schwere Vorhänge (Staubfänger!) fortgelassen werden:
Bei neuen Möbelanschaffungen bieten sich Ledermöbel
an, da hier eine Hausstaubmilbenbesiedlung seltener ist.

Für die Hausreinigung bieten sich neuartige Staubsaug-
methoden wie die Wasserfilterung an, eine Filterung von
99,99% aller Partikel über 0,3 µm werden versprochen.

2. Acarizide:
Gerne werden Sprays und Lösungen gegen Hausstaub-
milben angeboten. Diese sind zunächst nur gegen die
Spinnentiere wirksam, die oberflächlich in den Materialien
leben. Gegen die Kotballen sowie Kolonien in der Tiefe
natürlich nicht. Zusätzlich gibt es eine toxikologische Be-
lastung durch die Sprays selber, sie reichern sich in der
Nahrungskette an. Summa summarum sind diese
Hilfsmittel als wirkungsarm einzuschätzen.

3. Symptomatische Therapieverfahren:
Hier bietet sich die Einnahme von zellwand-
stabilisierenden oder antiallergischen Medikamenten an.
Die neueste Generation der Antiallergica besitzt nahezu
keine Nebenwirkungen mehr. Deshalb können diese
Antihistaminika auch über einen längeren Zeitraum
bedenkenlos eingenommen werden.

4. Allergenspezifische Immuntherapie (SIT):
Das eleganteste Therapieverfahren liegt in der
spezifischen Immuntherapie (SIT, frühere Bezeichnung:
Hypo- oder Desensibilisierung) begründet. Dabei werden
kleinste Mengen der auslösenden Allergene in reinster
Lösung unter die Haut injiziert. Ebenfalls hochwirksam sind

Tropfen, die 1x täglich unter die Zunge gebracht werden,

genannt sublinguale Immuntherapie (SLIT);

wir verwenden sie gerne bei unlösbaren Terminproblemen,

längeren Auslandsaufenthalten oder Injektionsängsten.

Seit Januar 2016 existieren die Allergene in Schmelztabletten-

form (Acarizax). Weitere Probleme der Kühlung oder Mitnahme

auf Reisen entfallen.


Nach ausreichend langem Therapieintervall der SIT und
SLIT wird eine Toleranz Ihres Immunsystemes erreicht,
gleichbedeutend mit einer Heilung! Eine Linderung Ihrer
Beschwerden, ein Rückgang der Arzneimitteleinnahme
und eine Reduzierung Ihrer Erkrankungen und Arbeitsun-
fähigkeiten ist die gewünschte Folge, Folgeerkrankungen
sind ausgeschlossen.

In dem Falle, daß Sie Ihr Immunsystem weiterhin mit
der Allergie unbehandelt konfrontieren, droht gerade
bei der Hausstaubmilben-Allergie als Folgeerkrankung
ein gefährlicher Etagenwechsel in bis zu 40% der Fälle
hier lauert eine Erkrankung mit krankhafter
Überempfindlichkeit der Atemwege und spastischen
Verschlüssen, die als Atemnot empfunden werden:
Das ASTHMA BRONCHIALE

 

 

2. Tierhaare
Allergiker leiden oftmals leiden oftmals auch an Tierhaar-
Sensibilisierungen! Dieses führt zu Heuschnupfenähnlichen
Symptomen oder allergischen Hautreaktionen. Doch nicht
nur nach direktem Kontakt zum Tier! Tierhaare kommen
ubiquitär auf unserem Globus vor. Allergologische
Arbeitskreise fanden erstaunlicherweise in der Antarktis
nicht nur Hausstaubmilben, sondern auch Katzenhaare
in relevanten Konzentrationen vor. Studien aus tierfreien
Wohngebieten bestätigen dieses Ergebnis.

Deshalb muss nun auch den Katzenhaaren
eine Rolle zugeschrieben werden, die bisher
nur für Hausstaubmilben bekannt war.
Ihr ubiquitäres Vorkommen verpflichtet
den Allergologen zur Aufklärung
umwelthygienischer Aspekte.
Auch die Katze des Nachbarn, der Sitz-

Katze

partner Ihrer Kinder oder Ihr Kollege am Arbeitsplatz
können bei Ihnen Symptome auslösen.

Hund

Auch Hundehaare bewirken oftmals v.a.
bei zu Allergien neigenden Menschen
Gesundheitsprobleme. Jucken der Augen,
Nasenlaufen, Niesreiz, Hautausschlag und
gerade Reizungen der Atemwege bis
hin zu Asthma bronchiale. Gehen Sie bei
diesen Problemen Ihrer Kinder oder Ihrer

selbst den Dingen auf den Grund;
ein Allergietest beim Allergologen
dauert nur 20 Minuten!


Pferdehaar-Allergien führen Pferdeliebhaber
oftmals zur Verzweiflung. Ein jahrelanges
Hobby und die enge Beziehung zum Pferd
sollen wegen Gesundheitsproblemen
aufgegeben werden? Eine Chance bietet
hier die Vereinigung der Curly-Horses.
Es handelt sich hier um die Zuchtmassnahme

einer Pferderasse, auf die Allergiker nicht
mehr reagieren sollen.

Pferd

Eine Studie der Universität Aachen ergab, daß Curly Horses nicht
nur weniger allergene Proteine in ihren Hautschuppen haben,
sondern diese auch qualitativ anders zusammengesetzt sind als
bei anderen Pferderassen
(www.curly-horses-info.de).

Denken Sie bei Symptomen auch an andere Allergene
des Pferdestalles, wie Gräser, Getreide, Schimmelpilzen,
Hausstaubmilben, Mäusen, Katzen etc..
Der Test wird es zeigen!

3. Schimmelpilze  

 

Schimmelpilze befallen häufig feuchte
Räume mit einer Mindesttemperatur
von 10°C. Es zeigen sich sog.
Stockflecken in Mauern, Leisten,
Tapeten, etc. Ein Schimmelpilzbefall
kann aber auch zunächst scheinbar
unsichtbar bleiben; so kann er sich
hinter einer Holztäfelung, in
Zwischenwänden oder hinter
Möbeln ausbreiten.

 

 

 

Schimmelpilze

Umweltambulanzen haben sich darauf spezialisiert, in Ge-
bäuden derartig versteckten Schimmelpilzbefall aufzuspüren.

Auch Nahrungsmittel oder Genußmittel (Wein und Bier) be-
inhalten oder beherbergen häufig Schimmelpilze.

Symptome einer Schimmelpilz-Allergie können sein:
Augenjucken, Heuschnupfen, Asthma, Kopfschmerzen, Übel-
keit, Erbrechen, Durchfallerkrankungen, atopische Dermatitis
(Neurodermitis).

Hat man den Verdacht, an einer Schimmelpilz-Allergie zu
leiden, sollte Ihr Allergologe einen Haut- und Bluttest auf
eine Schimmelpilz-Sensibilisierung durchführen. Ist dieser
Test positiv, beginnt häufig erst die Suche nach der "feuch-
ten Stelle" mit nachfolgenden teils umfangreichen Sanier-
ungsmaßnahmen. Auch eine spezifische Immuntherapie
kann initiiert werden.

 

4. Zimmerpflanze

Ficus benjamina

Ficus benjamina hat sich in Büro- und

Wohnungsräumen als Grünpflanze fest

etabliert. Diese Birkenfeige produziert

einen milchigen Latexsaft, der allergie-
auslösend wirkt.


Rötung und Juckreiz der Augen, Fließschnupfen, Nies-
attacken, Haut-ausschläge sind die Folge auch des in-
direkten Kontaktes. Nach erfolgreicher Diagnose durch
Ihren Allergologen gehört diese Pflanze natürlich
entfernt! Spezialreinigungen müssen folgen.
Vorsicht vor Kreuzallergien gegen Latex!

Dr.med. Stephen Reinauer

Hautarzt / Allergologie

 

Privatpraxis
Sprechzeiten:

Mo-Fr     8 - 12 Uhr

Di + Do 14 - 18 Uhr

 

Rethelstr. 7

40237 Düsseldorf

Tel.: 0211-68 36 37

info{at}dr-reinauer.com