Informatives: Genußmittel+Haut

"Jedes Ding ist Gift und kein Ding ist Gift. Allein die Dosis macht, daß ein Ding Gift ist"

Dieses Zitat von Paracelsus (1493 - 1541) beschreibt, daß Arzneimittel eigentlich Gifte beinhalten; nur in der richtigen Dosierung helfen sie, in einer Überdosierung sind sie toxisch und machen krank.

Ähnlich verhält es sich mit den Genußgiften!
Anhand einiger Beispiele sollen hier die Auswirkungen der zwei Genußmittel Nikotin und Alkohol auf die Haut dargestellt werden.

1. Nikotin
Natürlich verursacht das Rauchen Lungenkrebs! An dieser Stelle sollen jedoch nur die Folgen des übermässigen Rauchens auf die Haut besprochen werden.

 


Warnhinweis auf Zigarettenpackung

Die neuen EU-weiten Warnhinweise auf den
Zigarettenpackungen sind jedem ein Begriff.
So findet man mitunter: "Rauchen lässt Ihre
Haut altern!" Tatsächlich spielt das Rauchen

eine entscheidende Rolle in der vorzeitig

induzierten Hautalterung. Das typische

Rauchergesicht entsteht bei starken Rauchern:

Tiefe Falten durchziehen ausgemergelte

Gesichtszüge, die Wangenknochen treten

hervor, das Hautkolorit wechselt ins Gräuliche

oder Rötliche. Das Risiko der Faltenentstehung ist bei Rauchern

durch Elastizitätsverlust um bis zum 5fachen erhöht!

Durch eine verschlechterte Durchblutung der Haut ist die

Wundheilung verschlechtert. So finden sich bei starken Rauchern

vermehrt Infektionen und unschöne Narben nach operativen

Eingriffen. Es wird daher ein Rauchverzicht 1-3 Wochen vor

und 1-3 Wochen nach dem operativen Eingriff empfohlen.

Ein enger Zusammenhang besteht zwischen dem Rauchen

und bläschenbildenden Erkrankungen der Hände und Füsse

(Dyshidrotisches Ekzem, Pustulosis). Eine Erklärung hierfür gibt

es bislang nicht.

Auch die häufigsten dermatologischen Erkrankungen wie

Schuppenflechte (Psoriasis), atopische Dermatitis (Neurodermitis)

und Acne werden durch Rauchen verschlechtert.

Das Krebsrisiko der Haut und der Munschleimhaut wird um ein

Vielfaches erhöht, gerade in Verbindung mit Alkoholika.

Auch der Verlauf der Krebserkrankung wird erheblich in seiner

Prognose verschlechtert. Hier vermögen evtl. Einflüsse auf das

Immunsystem sowie phototoxische Effekte des Zigarettenrauches
eine Rolle zu spielen.

Allergischer Formenkreis
Wir kennen den schädlichen Effekt des kindlichen
Passivrauchens

auf die Asthmaentstehung; neu sind Untersuchungsergebnisse

zu einem erhöhten Risiko der Ekzembildung bei Kindern.

Ein häufiges Problem derNikotinentwöhnungs-
Pflastern sind

allergische Reaktionen auf die Klebematerialien. Aber auch

Nikotin selbst kann eine Kontaktsensibilisierung hervorrufen!

Zudem erhöht das Rauchen das Risiko einer Sensibilisierung

auf andere Materialien. Der Duftstoff Perubalsam steht im

Mittelpunkt des Interesses der Allergologen aufgrund seiner

zunehmenden Allergisierungsrate; so findet man es in einem

Großteil aller Zigaretten als Geschmackszusatz
(Informatives: Allergologie-Kontaktallergie).

 

 

Wein

2. Alkohol 

Alkoholika werden seit altersher nicht nur

aus Genuss getrunken, sondern sogar als

Arzneimittel benutzt. Ein grosses Problem

unserer Zeit ist der enorme Anstieg der

Zahlen von Alkoholkranken, die an Leber-
erkrankungen
versterben. Gibt es auch

Auswirkungen des Alkoholes auf die Haut?

 

Im fortgeschrittenen Stadium der Alkoholkrankheit werden spezifische Hautzeichen sichtbar. So kennen wir eine Rötung der Handinnenflächen (Palmarerythem) und spinnennetzund korkenzieherartige Gefäßzeichnungen im Brustbereich. Das Gesichtskolorit ist rötlich, durch Gefäßneubildungen kann ein Flush-Phänomen entstehen.

Ursächlich kann Alkohol bei der Gesichtserkrankung Rosacea (Kupferfinne) eine Rolle spielen, es gipfelt im Formenkreis des knollenförmigen Rhinophymes, der sog. Säufernase.

Eine Leberzirrhose kündigt sich im Vorfeld durch unerträg-
lichen Juckreiz und Gelbfärbung der Haut an, später färbt sich die Haut eher bräunlich.

Das Risiko der Entstehung von spinocellulären Carcinomen (Plattenepithel-Krebs) steigt im Bereich der Haut und Schleimhäute enorm an. Hierbei hat der Zigarettenrauch einen synergistischen Effekt.

Nutritive Mangelerscheinungen treten bei Alkoholikern auf. So leiden diese an Vitamin B1,2,6 und B12, Vitamin A und E-Mangel. Hierdruch entstehen eine Vielzahl sekundärer Er-
krankungen nicht nur der Haut.
Bei alkoholkranken Männern entsteht eine Abnahme der Libido und Potenz durch Zunahme weiblicher Hormone; sogar Verweiblichungen wie Brustwachstum können auf-
treten.

Die Porphyria cutanea tarda (PCT) ist eine Erkrankung des fortgeschrittenen Alkoholikers, bei der in Kombination mit Lichteinstrahlung Blasen an lichtexponierten Arealen ent-
stehen. Wir benutzen diesen Grundzug mittlerweile künstlich im Rahmen der Photodynamischen Therapie (Leistungsspektrum: photodynamischetherapie)

Die Dupuytren´sche Kontraktur zeigt sich durch Knoten-
bildung und Verdickungen der Hohlhand. Ähnliche Phänomen werden im Bereich der Fußsohlen und des Penis gesehen.

Hauterkrankungen wie die Psoriasis (Schuppenflechte) werden durch Alkoholkonsum verschlechtert, nicht unbedingt nur bei Alkoholkranken!

Bierallergie
Bier enthält einen hohen Anteil an Histamin. So enthält Kölsch und Weizenbiere die höchste Konzentration an Histamin, welches allergische Reaktionen und Intoleranzen aller Arten initiieren kann. Darüberhinaus enthalten Bier-
sorten Spritzmittelrückstände des Hopfens, Hefe, Schimmel-
pilztoxine, Nitrate und Schwermetalle.

Diese Einzelsubstanzen können entweder per se (Lipid-
transferproteine), über Kreuzreaktionen mit Sommerkräutern oder über Beeinflussung der Toleranz ein Allergiegeschehen auslösen.

 

 

Weinallergie

Eine echte Weinallergie ist selten. Häufig

handelt es sich um eine Intoleranzreaktion

bei genetisch bedingtem gestörtem Abbau

des Alkoholes (Acetaldehyddehydroge-

nase) und/oder des Histamines (Diamino-
oxydase).
Hierbei finden wir eine allergische flush-
artige Reaktion des Gesichtes und des

Halses, Nasenlaufen sowie asthmatische
Probleme nach Genuss von Alkohol, Aspirin

und/oder Konservierungsmitteln.

Weintraube

Der Gehalt an Histaminen in Weinen ist sehr verschieden:

Champagne, Bordeaux und Chianti enthalten viel,

Chardonnay und Pinot Noir enthalten wenig Histamin.

Bei Weisswein werden zusätzlich asthmatische Symptome

durch den höheren Gehalt an Sulfiten hervorgerufen.

Und schließlich enthalten Weine Rückstände von

Schimmelpilzen (Botrytis cinerea) und Farbstoffe, auf die

allergische Reaktionen möglich sind.

 

Prost auf die Gesundheit!

Neuere Untersuchungen belegen auch positiven Nutzen des Bierkonsumes. So zeigt sich, dass der Inhaltsstoff Kaempferol das Risiko verringert, an Krebs oder Herzleiden zu erkranken. Xanthohumol hemmt allergische Erkrankungen wie Neurodermitis, Procyanide steigern den Haarwuchs. Das Biertrinken kann jedoch nicht zur Therapie von Hauterkrankungen empfohlen werden, sofern es übermässig konsumiert wird.

Die Inhaltsstoffe des Rotweines verringern die Gefahr von Gefässerkrankungen des Herzens. Flavonoide, Polyphenole, Phytoalexine und v.a. Resveratrol sind v.a. in Rotweinen aus französischen und chilenischen Anbaugebieten vorhanden.


  
Kommen wir auf das Zitat von Paracelsus zurück

und lassen die Seele baumeln bei einem guten

Glass Wein und gelegentlicher Zigarre.

Dr.med. Stephen Reinauer

Hautarzt / Allergologie

 

Privatpraxis
Sprechzeiten:

Mo-Fr     8 - 12 Uhr

Di + Do 14 - 18 Uhr

 

Rethelstr. 7

40237 Düsseldorf

Tel.: 0211-68 36 37

info{at}dr-reinauer.com