Informatives: Neue Therapien bei Hauterkrankungen
Die Medizin unterliegt einem stetigen Wandel.
Wissenschaftliche Ergebnisse finden schnell Einzug in die Be-
handlung von Erkrankungen. Durch zunehmende Kenntnis über
das Immunsystem des Menschen aus der Aids- und
gentechnologischen Forschung sowie der Transplantations-
medizin kommen diese Fortschritte häufig dermatologisch und
allergologisch Erkrankten zugute.
An dieser Stelle sollen aktualisierend neue Therapiestrate-
gien vorgestellt und besprochen werden, weitere Infor-
mationen erhalten Sie natürlich in meiner Sprechstunde.
Immunmodulation mit Pimecrolimus und Tacrolimus.
Die atopische Dermatitis (Neurodermitis) ist eine chronisch
anhaltende Hautkrankheit, für die bis heute noch keine voll-
ständige Heilungsmöglichkeit besteht. Doch durch ein ef-
fektives Langzeitmanagement können die für diese Erkran-
kung typischen Schübe bekämpft, die schubfreie Zeit ver-
längert und teilweise neue Schübe sogar verhindert werden.
Bisher behandelten wir in akuten Phasen und Schüben mit
externen Glucocorticoiden (sog. "Cortisonen"), ansonsten
mit rückfettenden Salben.
Neu ist hierbei die Therapie einer
Immunmodulation:
A. Pimecrolimus
Der neue nicht-steroidale Zytokin-Hemmer Pimecrolimus
ist seit 2002 zur Neurodermitis-Therapie in Deutschland
zugelassen. Pimecrolimus ist eine Substanz aus der
Gruppe der Immunsupressiva. Sie blockieren wie Kortison
eine Entzündungsreaktion in der Haut.
Pimecrolimus ist eine Alternative zu äusserlichen Cortison-
Therapie, ohne deren Nebenwirkungen wie Hautver-
dünnung oder Gefäßbrüchigkeit bei der Langzeitbe-
handlung zu haben. Pimecrolimus liegt uns als Cremeform
vor. Die Nebenwirkungen betreffen eine Rötung, Juckreiz,
Brennen und Schwellungen im Bereich des Auftragens;
diese sind mit der Behandlungsdauer rückläufig. Es em-
pfiehlt sich jedoch ein genaues Timing der Therapie bei
entsprechender Aktivität der Erkrankung. Zusätzlich ist
eine erhöhte Infektanfälligkeit beschrieben.
B. Tacrolimus
Tacrolimus, das in Salbenform auf das Immunsystem
der
Haut einwirkt, war als erster Immunmodulator der neuen
Generation zur Behandlung der atopischen Derma-
titis zugelassen worden. Die lokale Wirkung von
Tacrolimus auf die Haut der Patienten mit atopischer
Dermatitis wird über verschiedene Zelltypen des Immun-
systems, wie z.B. T-Zellen, antigen-präsentierenden
Zellen und inflammatorische Zellen vermittelt.
Nebenwirkungen: Lokale Entzündungsreaktionen der
Haut kommen als häufige Nebenwirkung vor. An der be-
handelten Stellen der Haut kann es zu Infektionen kom-
men. Aufgrund von möglichen phototoxischen Effekten
und Suppression des Immunsystemes sollten die Haut-
partien, die mit Tacrolimus behandelt werden, nicht der
Sonne ausgesetzt werden.
Eine neue Indikation der Tacrolimus-Therapie betrifft die
Behandlung der Vitiligo (Weißfleckenkrankheit). Erstaun-
liche überzeugende Resultate lassen Hoffnung bei den
unter Vililigo sehr leidenden Menschen aufkommen.
Auch bei der Psoriasis können bei leichteren Formen
positive Ergebnisse dargestellt werden.
Immunodulation bei Psoriasis: Biologics
Mit einer Häufigkeit von 2-3 % der Bevölkerung gehört
sie Psoriasis (Schuppenflechte) zu den häufigsten Dermatosen.
Die bisherigen Therapien waren vielfach auf die Haut beschränkt.
Die Fumarsäure hat sich mittlerweile als sicheres intern zu
verabreichendes Therapeutikum etabliert. Aktuell ist eine
hochgereinigte Monoform der Fumarsäure vorhanden (Dimethylfumarat).
Biologics sind zielgerichtete therapeutische Einheiten, die biotechnologisch
hergestellt werden und bestimmte Vorläufer der Psoriasis-Erkrankung
attackieren.
Bisherige Zulassungen gibt es für: TNF-Antagonisten (Adalimumab,
Etanercept, Efalizumab, Infliximab, Certolizumab, Golimumab), Interleukin
12/23-Antikörper (Ustekinumab), Interleukin 17-Antagonisten
(Ixekizumab, Secukinumab, Brodalumab), Interleukin 23-Antagonisten
(Guselkumab)und Phosphodiesterase-4-Inhibitoren (Apremilast), Alefacept.
Aufgrund der neuen Gruppe dieser Medikamente, fehlender Langzeit-
studienergebnisse sowie hoher Therapiekosten sollte der Einsatz der
Biologics und deren Nachbau (Biosimilars) auf mittelschwer bis schwer
an Psoriasis erkrankte Patienten beschränkt bleiben, bei denen bisher
eine klassische Therapie versagte.
Nebenwirkungen der Therapie mit Biologics betreffen grippeähnliche
Symptome nach Injektion, allergische Reaktionen und Blutbildveränderungen.
Immunodulation bei atopische Dermatitis (Neurodermitis):
Biologics und Januskinase-Inhibitoren
Durch Blockade Th2-assoziierter Zytokine oder Rezeptoren ist mit
dem Il 4/13-Antikörper Dupilumab eine neue Ära angebrochen.
Dupilumab (Dupixent) bewirkt eine schnelle Besserung der Ekzemhernde
sowie des oft den Patienten sehr quälenden Juckreizes.
Weitere Therapeutika folgen:
Der monoklonale Antikörper Tralokinumab mit bis zu 75% Verbesserung
der Symptome oder dievergleichbaren Januskinase-Inhibitoren Baricitinib
und Upadacitinib, welches sogar als Tablette erhältlich ist.
Immunmodulation mit Imiquimod
Imiquimod wird in der Dermatologie schon seit geraumer
Zeit erfolgreich zur Behandlung von Feigwarzen im Genitoanal-
bereich angewendet. Seit vielen Jahren kennen wir aus
den U.S.A. therapeutisch Wirkungen bei aktinischen Keratosen
(Leistungsspektrum: Photodynamische Therapie)
(Lichtschwielen) und Krebserkrankungen (Basalcell-Carcinome)
(Informatives-Sonne+Hautkrebs)
die Zulassung hierfür ist in Deutschland nun auch erfolgt.
Die Creme wird über einige Wochen 5x/Woche auf die zu
behandelnden Stellen aufgetragen; nach einer heftigen
Entzündungsreaktion heilen die Stellen meist narbenlos ab.
Einige positive Studien liegen auch über die Behandlung von
Hand- und Fußwarzen vor.
Immunmodulation bei Allergien
Im Bereich der spezifischen Immuntherapie werden wir
zukünftig mit hochgereinigten Bruchstücken von
Eiweißmolekülen oder sogar mit nackter DNA (Erbsubstanz)
die Impfungen durchführen. Ein weiterer Anstieg der
Erfolgsquoten wird hierdurch erfolgen.
Photodynamische Therapie
Hierbei werden durch einen Farbstoff Krebszellen oder
Vorläufer dieser selektiv erkannt und im nachhinein mit kaltem
Rotlicht der Wellenlänge 632nm für ca. 8 Minuten bestrahlt.
Aufgrund der Genialität und Wirksamkeit habe ich die
photodynamische Therapie in einem eigenen Kapitel beschrieben
(Leistungsspektrum: Photodynamischetherapie,
Informatives: Sonne+Hautkrebs)
Die
„Fett-weg-Spritze“
Für die Indikation des Doppelkinnes liegen interessante Studien vor. Hier wird mit Hilfe von Gallensäuren (Desoxycholsäure-Formulierung ATX-101) versucht, auf nicht-operativem Weg ein Wegschmelzen von unerwünschten Fett-Depots zu erreichen. Diese Substanz könnte Vorreiter einer neuen Klasse von Medikamenten werden und steht kurz vor der Zulassung.
Neue Therapieoption bei Rosacea
Neben den herkömmlichen Therapien der Rosacea (Rosazea, Couperose) wie Lasertherapie, Metronidazol-haltigen Cremes, internen Therapien mit Isotretionoin oder Antibiotika (z.B. Oraycea) bietet sich eine neue Option an: Die äusserliche Anwendung von Brimonidin (Mirvaso-Gel). Hierdurch werden Alpha-2-Adrenorezeptoren aktiviert und der Tonus der Gesichtsgefässe stabilisiert. Die belastende und der Erkrankung Vorschub leistende Gesichtsrötung verschwindet.
Neue Therapiemöglichkeiten insbes. der entzündlichen Form leigen in dem äuuserlichen Medikament
Ivermectin (Soolantra), ein antiparasitärer Wirkstoff.
Eine therapeutische Bereicherung ohne viele Nebenwirkungen!